![](https://www.sass-motorblog.de/wp-content/uploads/2019/01/Jan-Bühn.jpg)
Das EGS Moto Racing-Team startet neu in der IDM Superbike-Klasse mit Jan Bühn und Tim Eby
24. Januar 2019![](https://www.sass-motorblog.de/wp-content/uploads/2019/01/Titelbild-Rallye-Monte-Carlo.jpg)
Rallye Monte Carlo 24.–27.01.2019: Spannung bis zum Schluss
30. Januar 2019Leidenschaft und Sicherheit Hand in Hand.
Ausbildung zum Sportwart der Streckensicherung durch den BMC.
Für viele Menschen ist der Motorsport eine Leidenschaft. Und Veranstaltungen oder Rennen könnten ohne diese Menschen nicht durchgeführt werden.
Es braucht nicht nur die Rennfahrer für ein spannendes Rennen. Genauso wichtig sind die Frauen und Männer, die für die Sicherheit der Zuschauer und Fahrer verantwortlich sind.
Es gibt viele Aufgaben und Positionen, um ein sicheres Rennen durchführen, vom Rennleiter bis hin zum Sportwart der Streckensicherung, welche fast alle auf ehrenamtlicher Basis arbeiten.
Zu Letzterem konnte man sich am vergangen Wochenende auf dem Hockenheimring ausbilden lassen. Dies taten auch über zwei Tage hinweg 210 Kursteilnehmer, die sich zum Sportwart der Streckensicherung ausbilden lassen oder ihre Lizenz verlängern wollten.
Die Ausbildung übernahm der Badische Motorsport Club Hockenheim e.V. im DMV (BMC). Die formelle Abwicklung der über 200 Teilnehmer übernahmen Sabine Tesseraux und Regina Klinkenberg, ebenfalls vom BMC.
Unter den Vorgaben des Deutschen Motor Sport Bund (DMSB) wurde der Kurs mit einem theoretischen und einem praktischen Teil durchgeführt.
Hoch über der Rennstrecke im Baden Württemberg Center wurden die theoretischen Kurse der Ausbildung abgehalten. Über die Welt des Motorsports mit den Regeln und Pflichten klärte Jörg Bensemann, Präsident des BMC Hockenheim, die Neulinge und die „alten Hasen“ auf, angefangen von der organisatorischen Struktur des Motorsports bis hin zur richtigen Kleidung des Sportwartes.
Im Kurs „Flaggenkunde“ erklärte Heike Schüssler den Kursteilnehmern, welche Farbe welche Bedeutung hat und ob geschwenkt oder nur still gehalten. Die Flaggen sind meist die einzige Kommunikationsmöglichkeit zwischen Rennleitung und den Rennfahrern.
Thomas Kaltenbrunner erklärt anhand Videos den richtigen Funkverkehr zwischen Rennleitung und Sportwart. Auch im Erste Hilfe Kurs mussten die Kursteilnehmer unter den Anweisungen von Uwe Karl, dem Kreisbereitschaftsleiter des DRK, ihre Fertigkeiten üben, von der stabilen Seitenlage, Herzmassage bis hin zum richtigen Helm abnehmen.
In Box 27 wurden die ersten praktischen Übungen durchgeführt. Markus Vogelgsang von der DMSB Staffel erklärte an einem Porsche Rennwagen das Entfernen des Rennlenkrades, welches beim Ein- und Aussteigen bei den meisten Rennwagen mit einem Schnellverschluss entfernt werden muss.
Schwerstarbeit mussten die Kursteilnehmer bei David Hagenbuch, Abschnittsleiter in der Sachs-Kurve, leisten. Dort lernten die Teilnehmer, ein auf dem Boden liegendes ca 190kg schweres Motorrad alleine richtig aufzuheben.
Die Teilnehmer wurden für die Kurse in Gruppen eingeteilt. Erst in der Mittagspause in der fünften Etage des BW Center fanden wieder alle Teilnehmer zusammen, um sich gemeinsam zu stärken.
Nach der Pause mussten die Gruppen hinaus in die Kälte und machten mit dem praktischen Teil der Kurse weiter.
Rainer Kietz von der freiwilligen Feuerwehr Hockenheim erklärte den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher. Danach durften die Kursteilnehmer selbst ein Feuer an einem extra dafür präparierten Auto löschen.
In der ersten Kurve nach der Start- und Zielgerade wurde das Aufheben eines Rennmotorrades aus einem Kiesbett unter Real-Bedingungen geübt.
Auch in der Sachs-Kurve wurde mit den Autos einiger BMC-Mitglieder verschiedene Situationen nachgestellt, die ein Sportwart während eines Rennens erleben kann. In diesem Kurs mussten die Kursteilnehmer ihr vorher erworbenes Wissen anwenden, den Funkverkehr, Flaggenzeichen und Bergung von Fahrzeugen.
Der Sportwart der Streckensicherung ist mit einer der wichtigsten Positionen einer Rennveranstaltung. Er ist vielseitig und er ist für die Sicherheit aller Beteiligten mitverantwortlich.
Ebenso wichtig sind Menschen die Andere und Ihre Leidenschaft unterstützen.
Daher bedankt sich der BMC Hockenheim bei Volker Vollrath, Inhaber von GGS Brandschutz & Sicherheit aus Rimbach, der fünfundvierzig Feuerlöscher kostenfrei für die Ausbildung der Sportwarte zur Verfügung stellte.
Wenn nun Ihr Interesse an der Tätigkeit des Sportwartes der Streckensicherung geweckt wurde, lädt Sie der Badische Motorsport Club e.V. Hockenheim jetzt schon ein auch in diesem Jahr an den Veranstaltungen des BMC Hockenheim mitzuwirken, bis zum neuen Ausbildung Kurs im Januar 2020.
weitere Informationen unter www.bmc-hockenheim.de
Text & Bild : Chris Sass SMB