SIM-RACING | GEWINNSPIEL & Live-Stream am 06.07.2020 um 20:15 Uhr RENNEN 4 – DMV Couch Masters 911 Cup
4. Juli 2020AUTOMOBILSPORT | Preis der Stadt Stuttgart 03.-05.07.2020 Hockenheimring
9. Juli 2020Der Deutsche Motor Sport Bund e.V. ist der Dachverband für den Bereich Motorsport in unserem Land. Neben Automobil- und Motorradrennen wurde letztes Jahr auch SimRacing offiziell als Motorsportart anerkannt. Die neu geschaffene DMSB-SimRacing Lizenz, soll den Simracern eine Bühne für möglichst hochwertiges Racing bieten. Ich, Stefan Kresin, Simracer aus der Rennstadt Hockenheim, Mitglied beim BMC Hockenheim e.V. und DMV war neugierig. Wie läuft der Erwerb der Lizenz ab? Ausgangspunkt ist die Homepage des DMSB. Dort muss man sich zunächst registrieren, um eine Lizenz beantragen zu können. Die Freischaltung des Accounts ging zügig innerhalb von 24 Stunden. Unter mein.DMSB.de wird nun die Motorsportart gewählt, in diesem Fall, der eLearning Kurs Simracing samt Lizenz. Aktuell beträgt die Gebühr incl. Lizenz 28 Euro, diese können mit allen gängigen Zahlungsarten beglichen werden. Zusätzlich muss der Lizenzantrag ausgedruckt, unterschrieben und samt Passbild über den Postweg zum DMSB geschickt werden. Sobald dieser dort eingetroffen ist, steht auf der Webseite der Zugang zur DMSB-Academy offen, dort findet der eLearning Kurs statt. Der Lehrgang umfasst fünf Bereiche und einen Abschlusstest, der stark an eine Führerscheinprüfung erinnert.
Die 5 Module:
– Organisation und Information
– Strecke und Tracklimits
– Flaggen im Simracing
– Fahrvorschriften
– Simracing spezifische Inhalte
In jedem dieser Module bekommt der Teilnehmer Lerninhalte schriftlich und teilweise sogar zusätzlich mit kurzen Videosequenzen vermittelt. Aufpassen ist wichtig! Nach jeder durchlaufenen Stufe steht ein Wissenstest an, dieser muss jeweils mit 100% bestanden werden. In diesen Aufgaben warten 5 – 15 Multiple Choicen auf den Absolventen. Nach erfolgreicher Beendigung der Module wartet der Abschlusstest zur „DMSB-SimRacing Lizenz“. Dieser umfasst 25 zufällig gewählte Fragen aus den vorausgegangenen Modulen. Auch hier sind Fehler unzulässig. Wer aber wirklich interessiert an dieses Thema herangeht, sollte keinerlei Probleme haben. Nach etwa 10 Minuten beendete ich erfolgreich den Abschlusstest. Sofort erhielt ich eine Email und machte mich so gesehen zu einem offiziellen DMSB-SimRacer. Eine im Anhang befindliche Teilnehmerurkunde kann bei Bedarf ausgedruckt und als Wandschmuck verwendet werden, dies war ebenfalls eine positive Überraschung. Wenige Tage nach bestehen kam die SimRacing Lizenz im üblichen Scheckkartenformat über den Postweg zu mir.
Über das Campus-Portal, ist übrigens ersichtlich, dass ich der etwa 200. Absolvent war. Nun darf ich, bei vom DMSB ausgerichteten SimRacing Events an den Start gehen. Aktuell gibt es die „DMSB Simracing Championship“, die Plattform hierfür ist iRacing (PC). Gefahren wird dort mit GT-Fahrzeugen auf den virtuellen Strecken der Welt. Nutzen, bzw. in Anspruch nehmen, werde ich meine Lizenz wohl nicht. Ich selbst bin zwar ebenfalls auf iRacing beheimatet, allerdings eher in der typisch amerikanischen Short-Track Szene (Late Models). Mich trieb die Neugier an, den Weg zur Lizenz zu bestreiten. Die Lizenz ist übrigens immer nur für das laufende Kalenderjahr gültig. Der Normalpreis liegt bei 28 Euro (Lehrgang) + 21 Euro (Lizenz). Daher ist es aktuell sehr fraglich, ob ich meine Lizenz im Jahr 2021 auffrischen werde.
Mein Fazit zum Thema „DMSB-SimRacing Lizenz“: Dass der Dachverband DMSB das Thema Simracing ernst nimmt erfreut mich persönlich. Will der DMSB ein Teil vom Kuchen „Simracing“ abhaben? Vielleicht, aber schlimm finde ich das nicht. Eine virtuelle Rennserie, die vom Dachverband organisiert und ausgetragen wird, erhält automatisch einen ziemlich hohen Stellenwert. Daher ist es auch okay, dass es hierfür auch einer Lizenz benötigt. Wer damit nicht einverstanden ist, muss es eben sein lassen. Der eLearning-Kurs selbst ist gut erklärt, die Themen sind ordentlich strukturiert und durch die Zwischentests und die Abschlussprüfung schließlich auch ernsthaft zu behandeln. Was ich sehr vermisse, war eine Beschreibung seitens des DMSB, bezüglich des Ablaufs für Interessierte.
Aber dafür habe ich ja das Versuchskaninchen gemacht.
Grüße Euer Stefan Kresin von Kresin Motorsport
Weitere Informationen zur Sim-Racing Lizenz unter:
www.DMSB.de
Text: Stefan Kresin | Kresin Motorsport
Bilder: Kresin Motorsport, DMSB
Titelbild: Chris Sass | Sass MotorMedia